
In diesem Beitrag möchte ich euch von meinem Experiment zum Thema Stoffe färben mit Farben aus der Natur erzählen! Auf die Idee bin ich gekommen, als ich zuletzt in Berlin auf einem Workshops des Ökowerks im Grunewald war und wir dort ebenfalls mit Kurkuma und Färberkrapp gefärbt haben. Heraus kamen gebatikte Seidentücher, wie ich es auf dem Foto trage. Falls euch Färberkrapp unbekannt vorkommt, lest gerne mal hier nach. Die Wurzel der Pflanze färbt in ganz tollem Purpurrot ab.

Allerdings – und das habe ich auch schon selbst ab und zu ausprobiert – wurde bei dem Workshop das Wasser mit dem Kurkuma und dem Färberkrapp auf der Herdplatte erhitzt und köchelte dort etwa eine Stunde lang. Aufgrund der aktuell explodierenden Energiekosten habe ich mich gefragt, ob eigentlich das Färben auch ohne Hitze funktioniert. Also habe ich ein wenig recherchiert und von einem Sonnenauszug bzw. Solarfärben gelesen.
Dabei werden durch Lichteinstrahlung die Farbpigmente aus den Pflanzen genommen und gehen ins Wasser über. Das dauert ein paar Tage und dann scheint sich der Stoff auch ohne Hitze färben zu lassen. Das wollte ich unbedingt einmal ausprobieren! Und den Prozess sowie die Ergebnisse meines kleinen Experiments beschreibe ich euch in diesem Beitrag.
Was benötigt ihr dafür?
- Gläser mit Deckel (ca. 1 L Inhalt)
- verschiedene Färbemittel, z. B. Kurkuma (Pulver oder Knolle), Schwarzer Tee, Zwiebelschale (rot oder gelb), Avocadoschale und -kern, Brennnessel(-pulver), Rote Beete-Schale, Rotkohl, Kaffeesatz, Spinat, Blaubeeren, etc.
- Wasser

Schritt 1: Den Auszug vorbereiten
Die verschiedenen Färbemittel in die Gläser verteilen und mit 0,75 L Wasser aufgießen.
Ich habe dabei 1 TL Kukrumapulver, die Schale und den Kern einer Avocado, die trockenen Schalen zweier Zwiebeln, die Schalen einer Rote Beete-Knolle, 1 EL getrockneten Schwarzen Tee, 1 EL Brennnesselpulver genommen.
Das Ganze habe ich anschließend verschlossen und etwa eine Woche auf das Fensterbrett gestellt. Dabei habe ich immer wieder die Deckel geöffnet und mal umgerührt, damit es nicht schimmelt. Im Nachhinein habe ich gelesen, dass man den Stoff auch bereits von Anfang an mit in die Gläser geben kann – dann scheint das Farbergebnis noch besser zu werden.



Schritt 2: Die Stoffe färben
Die Rückstände der Naturmaterialien absieben und anschließend den Stoff in die Gläser geben und darauf achten, dass dieser vollständig mit Wasser bedeckt ist. In diesem “Sud” habe ich den Stoff nochmals über Nacht gelassen.
Anschließend wird der Stoff ausgewaschen und ich habe den Stoff noch in eine Essigbeize gegeben. Dazu habe ich 1 L Wasser mit ca. 100 ml Essigessenz gemischt und den Stoff 15 Minuten darin ruhen lassen.
Auf Instagram wurde mir der Tipp gegeben, den Stoff vor dem Färben zu beizen, dadurch soll die Farbe direkt noch besser in den Stoff übergehen. Bei mir hat sich einiges der Farbe bei dem Beizen nach dem Färben noch herausgewaschen.

Anschließend kann der Stoff zum Trocknen aufgehängt werden und im völlig trockenen Zustand kommen die Farben zum Ausdruck!



Wie ihr seht, hat das Färben mit Kurkuma definitiv am besten geklappt – heraus kam ein strahlendes Gelb. Auch der Schwarze Tee hat mich nicht enttäuscht, hier ist ein schönes Ockerbraun/-gelb entstanden. Die Zwiebelschale färbte in einem hellen Apricot-Ton (ich habe hiefür auch braune Zwiebelschalen genutzt, bei roten Zwiebeln wird wohl ein anderer Ton herauskommen). Die Avocadoschale färbt in einem hellen Rosa – hier habe ich durch Färben mit Hitze schon schönere Ergebnisse, nämlich ein dunkles Altrosa erzeugt. Die Ergebnisse vom Avocadofärben habe ich in einem TikTok-Video festgehalten.
Enttäuschend fand ich hingegen das Ergebnis von der Rote-Beete-Schale – hier hätte ich definitiv ein strahlendes Dunkelrot erwartet, da Rote Beete beim Kochen ja immer sehr stark abfärbt. Ich habe aber im Austausch mit anderen auch gehört, dass Rote Beete sich sehr schnell wieder auswäscht. Auch das Brennnesselpulver wurde eher ein fleckiges Braun-Grün – vielleicht wäre hierbei eine schönere Farbe herausgekommen, wenn ich mit frischer Brennnessel gefärbt hätte.
Was sagt ihr zu meinem Experiment zum Stoffe Färben mit Farben aus der Natur? Habt ihr Solarfärben oder auch Färben mit Hitze schon mal ausprobiert und was sind eure Erfahrungen dazu? Schreibt mir gerne mal einen Kommentar!

Bitte ich hätte gerne die Anleitung für den blau rot grünen lila schwarzen Pullunder vom ersten Bild dieser Seite…find ich Klasse was ich sehe.
Leider habe ich den nicht selbst gestrickt, daher habe ich auch keine Anleitung dafür! Liebe Grüße.
Das Kurkuma-Gelb ist ja wohl das weltschönste überhaupt. Was für eine Gute-Laune-Farbe!!
Die Farbe des Tees finde ich erstaunlich, aber auch hübsch.
Und ganz insgesamt passen die Farben so richtig schön zusammen. Tolles Experiment 🙂
Vielen Dank für Dein Feedback! Ich finde auch, dass alle Farben auf ihre Weise schön geworden sind 🙂