4 individuelle & praktische DIY-Ideen zum Wandern

Selbstgenähtes Multifunktionstuch für Wanderabenteuer - Kreative DIY-Ideen zum Wandern

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wir du 4 individuelle und praktische DIY-Ideen zum Thema Wandern / Outdoor-Aktivitäten umsetzen kannst! Wenn du ebenso wie ich ein leidenschaftliche*r Wanderfreund*in bist, der/die gerne die Natur erkundet, und nach Möglichkeiten suchst, deine Wanderausrüstung aufzuwerten, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag präsentiere ich dir eine inspirierende Sammlung von Wander-DIYs, die deine Outdoor-Erlebnisse auf ein neues Level heben werden.

Von selbstgemachten Wanderutensilien bis hin zu kreativen Upcycling-Projekten deiner bereits vorhandenen Wanderausrüstung – ich zeige dir, wie du mit etwas Geschick, unterschiedlichen Techniken und einigen wenigen Materialien dein Wandererlebnis personalisieren und die oft langweilige und nicht besonders stylische Wanderkleidung aufwerten kannst.

Entdecke, wie du deine Wanderabenteuer mit selbstgemachten Accessoires und Ausrüstungsgegenständen noch unvergesslicher gestalten kannst. Lass uns gemeinsam unsere beiden Hobbys – das Wandern und das Selbermachen – vereinen und und die nächste Wanderung zu einem einzigartigen Erlebnis machen!

Faltbares Sitzkissen nähen

Wenn du wandern gehst, weißt du, wie wichtig es ist, unterwegs eine bequeme Sitzgelegenheit zu haben. Gerade auch bei unebenen oder feuchten Untergründen ist das wirklich Gold wert. Aber wusstest du, dass du dein eigenes faltbares Sitzkissen ganz einfach selbst nähen kannst? Diese DIY-Idee zum Wandern bietet nicht nur Komfort, sondern auch Individualität. Du kannst Stoffe und Muster wählen, die deinem persönlichen Stil entsprechen. Durch eine wasserfeste Unterseite musst du dir keine Sorgen mehr machen, welchen Ort du für eine Pause auswählst – mit diesem Sitzkissen bleibst du immer trocken! Und das Beste: Das faltbare Sitzkissen kann ganz einfach klein zusammengefaltet und so perfekt im Rucksack verstaut werden.

Benötigte Materialien

  • Robuster Oberstoff (z.B. Canvas, grob gewebter Leinen)
  • Wasserabweisender Stoff
  • Polsterung (z.B. alte Yogamatte)
  • Nähmaschine
  • Passendes Garn
  • Stecknadeln/ Nähclips
  • Stoffschere/ Rollschneider

So geht’s

Stoffzuschnitt
Oberstoff & wasserabweisender Stoff: je 37 cm x 31 cm
Oberstoff: 2 Streifen à 25 cm x 3 cm
Polsterung: 4 Streifen à 30 cm x 8 cm

Schritt 1: Bindebänder nähen
Die Stoffstreifen längs mittig rechts auf rechts falten und an der langen sowie einer kurzen Kante abstecken. Diese beiden Seiten mit 0,5 cm und einem Geradstich zusammennähen. Anschließend die Bänder wenden: Dies geht entweder mit einer Sicherheitsnadel oder mit einem Strohhalm und einem Holzspieß – der Strohhalm wird dafür in den Schlauch eingeführt und von der einen kurzen geschlossenen Seite aus kann nun mit dem Holzspieß der Stoff durch den Strohhalm geschoben werden.

Schritt 2: Hauptteil nähen
DIe beiden großen Stoffstücke von Oberstoff und wasserabweisenden Stoff rechts auf rechts aufeinander legen und stecken. An einer der kürzeren Seiten die Bindebänder mittig nach innen liegend mit anstecken, sodass deren offene Kante nach außen zeigt. Das Sitzkissen rundum mit 1 cm Nahtzugabe und Geradstich zusammennähen, mittig an einer der längeren Seiten eine Wendeöffnung von 3-4 cm frei lassen. Die Ecken knapp vor der Naht abknipsen, damit sie sich beim Wenden schöner ausformen lassen. Das Sitzkissen wenden.

Schritt 3: Die Polsterung einführen
Durch die noch geöffnete Wendeöffnung die 4 Polsterstücke nacheinander führen. Dabei mit zwei Polsterstücken beginnen und diese ganz nach außen nach links und rechts schieben. Knapp innen neben den Polsterungen mit Stecknadeln abstecken. Nun die beiden mittleren Polsterstücke einführen und ebenfalls dazwischen nochmals abstecken. Bei den abgesteckten Nähten sollte das Polster selbst nicht von den Nadeln getroffen werden. Jetzt können die einzelnen “Kammern” entlang der abgesteckten Linien mit einem Geradstich abgesteppt werden, sodass die Polsterung nicht mehr verrutscht. Die Wendeöffnung anschließend mit einem Leiterstich schließen.

Durch die Vierteilung der Polsterung kann das Kissen nun ganz einfach gefaltet werden. Mit den beiden Bindebänden kann es praktisch zugeschnürt werden, damit es nicht auseinander klappt.

Schau dir hier auf meinem Instagram-Kanal gerne auch noch eine Video-Anleitung an:


DIY Multifunktionstuch zum Wandern nähen

Das Multifunktionstuch ist ein vielseitiger Begleiter für Wander-Abenteuer und Outdoor-Aktivitäten. Mit nur wenigen Materialien und minimaler Näh-Erfahrung kannst du ein praktisches und stylisches Multifunktionstuch für deine Outdoor-Unternehmungen selbst nähen. Diese DIY-Idee zum Wandern bietet nicht nur Funktionalität, denn du kannst das “MuFuTu” sowohl als Schlauchschal als auch als Haarband oder Stirnband tragen, sondern auch jede Menge Möglichkeit zur Individualisierung. Zum Beispiel kannst du zwei verschiedene Stoffe wählen und so ein Multifunktionstuch zum Wenden nähen, dass zu jedem Outfit passt.

Benötigte Materialien

  • elastischer (Sport-)Stoff z.B. Lycra oder Baumwolljersey
  • Schere/ Rollschneider
  • Passendes Garn
  • Nähmaschine
  • Stecknadeln / Nähclips
  • Maßband

So geht’s

Schritt 1: Kopf abmessen & Zuschnitt
Miss deinen Kopf mit einem Maßband ab. Teste, wie dehnbar dein Stoff ist. Schneide 2 Stoffstücke à [dein Kopfumfang – 10 cm] x 24 cm zu. Sollte dein Stoff extrem dehnbar sein, dann ziehe vom Kopfumfang etwas mehr ab, sollte er nicht so dehnbar sein, ziehe weniger als 10 cm ab. Im Zweifel hältst du dir den Stoff einfach einmal um den Kopf.

Schritt 2: Zusammennähen
Stecke die beiden Stoffstücke rechts auf rechts an den langen Kanten zusammen und nähe diese mit einem Zickzack-Stich und 1 cm Nahtzugabe zusammen. Wende den Stoff zur Hälfte auf rechts. Stecke die beiden offenen Seiten rundherum rechts auf rechts aneinander. Nähe diese ebenso mit einem Zickzack-Stich zusammen und lasse eine 3 cm große Wendeöffnung frei. Durch diese kannst du anschließend den Schlauch wenden. Verschließe die Wendeöffnung mit einem Leiterstich per Hand.

Schau dir gerne hier auf Pinterest meine Video-Anleitung zu diesem Wander-DIY an:


Wander-Rucksack besticken

Dein Rucksack ist mehr als nur ein essenzielles und praktisches Accessoire für Wanderungen – er ist auch eine Leinwand für deine Kreativität! Mit einer individuellen Stickerei kannst du deinen Wander-Rucksack im Handumdrehen aufwerten, verleihst ihm eine persönliche Note und gestaltest dien Wandererlebnis gleichzeitig noch unvergesslicher. Diese DIY-Idee zum Wandern ermöglicht es dir, deinen Rucksack zu einem Kunstwerk zu machen. Du kannst Muster, Motive und Farben wählen, die deine Persönlichkeit widerspiegeln und deine Abenteuerlust unterstreichen. Dieses Projekt ist auch nachhaltig, da du deinen vorhandenen Rucksack aufwertest, anstatt einen neuen zu kaufen, wenn dir der alte nicht mehr gefällt.

So geht’s

Du kannst natürlich dein eigenes Stickmuster wählen, aber ich stelle dir auch gerne mein Motiv zum kostenlosen Download zur Verfügung. Lade es dir einfach gratis herunter, stelle bei den Drucker-Einstellungen die gewünschte Größe ein und drucke es z. B. auf wasserlösliches Stick-Vlies. Damit kannst du es ganz einfach auf den Rucksack kleben, nachsticken und anschließend das restliche Vlies mit Wasser lösen.

Verwendet wird der Rückstich (durchgängige Linien), der Margaretenstich (für die braunen Farne), der Knötchenstich (Kreise) sowie der Plattstich (durchgängige Fläche der Berge). Wenn ihr euch bezüglich der Funktionsweise der Stiche nicht sicher seid, schaut doch mal in der Stickschule meiner wundervollen Bloggerkollegin Lieselou vorbei.

Und hier kannst du dir das Ganze noch als Video ansehen:


Wander-Cap besticken

Die Cap ist ein wichtiger Begleiter auf meinen Wanderungen. Sie schützt mich nicht nur vor Umwelteinflüssen wie vor der Sonne oder vor Regen, sondern hält auch meine Haare an Ort und Stelle. Um deinen Wander-Look auf eine einzigartige Weise zu personalisieren und individualisieren, kannst du deine eigene Wanderkappe besticken. Mit wenig Aufwand und ein paar Stichen hebst du deine Cap auf eine ganz neue Ebene und sie wird zum individuellen Unikat. So kannst du deiner Kappe Charakter und Persönlichkeit verleihen. Dieses DIY-Projekt bietet dir eine unterhaltsame Möglichkeit, deine Leidenschaft für das Wandern zum Ausdruck zu bringen.

So geht’s

Du kannst deine eigenen Designs entwerfen oder inspirierende Naturmotive wählen, die deine Liebe zum Wandern widerspiegeln, aber ich stelle dir auch gerne mein Motiv zum kostenlosen Download zur Verfügung. Lade es dir einfach gratis herunter, stelle bei den Druckereinstellungen die gewünschte Größe ein und drucke es z. B. auf wasserlösliches Stick-Vlies. Damit kannst du es ganz einfach auf die Cap kleben, nachsticken und anschließend das restliche Vlies mit Wasser lösen.

Verwendet wird der Rückstich (durchgängige Linien), der Margaretenstich (für die braunen Farne), der Knötchenstich (Kreise) sowie der Plattstich (durchgängige Fläche der Berge). Wenn ihr euch bezüglich der Funktionsweise der Stiche nicht sicher seid, dann schaut doch mal in der Stickschule meiner wundervollen Bloggerkollegin Lieselou vorbei.

Hier findest du noch ein Video zu dieser DIY-Idee zum Thema Wandern:


Ich hoffe, diese DIY-Ideen zum Wandern haben dich genauso begeistert wie mich! Die Möglichkeit, meine eigene Wanderausrüstung zu gestalten und dabei meine Kreativität auszuleben, hat meine Outdoor-Erlebnisse auf eine ganz neue Ebene gehoben. Ich fühle mich noch wohler mit meinem Equipment und vor allem gut ausgerüstet.

Von bestickter Wanderkappe bis hin zu selbstgenähtem Multifunktionstuch: Diese DIY-Projekte bieten nicht nur die Chance, einzigartige Ausrüstung zu schaffen, sondern auch, einen nachhaltigen Ansatz fürs Wandern zu verfolgen. Sie verbinden meine Liebe zur Natur und meine Liebe zur Handarbeit miteinander und erfüllen außerdem meinen Wunsch nach Individualität und Funktionalität.

Ich hoffe, du fühlst dich dadurch inspiriert, eigene Projekte zu starten und deine Wanderungen noch unvergesslicher zu gestalten. Wenn du weitere DIY-Ideen oder Tipps für das Wandern teilen möchtest, schreib mir doch gerne einen Kommentar. Vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß auf deinen nächsten Wanderungen!

Kommentar verfassen