
Wer wie ich oft kreativ ist, weiß, dass sich mit der Zeit echt viele Materialien ansammeln. Bei mir sind es gerade Garnreste, die ich einfach nicht loswerde – denn oft hat man von diesen nur noch eine Menge übrig, die sich irgendwie für kein Projekt so richtig eignet. So hatte ich beispielsweise von einer Strickweste ein halbes Garn dicke Wolle übrig oder auch einige Meter Makramee-Garn. Um diese Reste zu verbrauchen, entstand die Idee, sie einfach alle zusammenzunehmen und daraus Aufbewahrungskörbe zu häkeln. In diesem Beitrag möchte ich euch also zeigen, wie ihr euch so einen großen Korb aus Garnresten häkeln könnt!
Übrigens habe ich für einen zweiten Korb Garn von einem alten Spannbettlaken genutzt! Wenn ihr wissen möchtet, wie ich das hergestellt habe, dann schaut gerne mal bei diesem Blogbeitrag zum Thema Garn aus Stoffresten selber machen vorbei.
Materialien
- Garnreste (am besten etwas dickere, dann geht’s schneller)
- Eine große Häkelnadel
- evtl. ein rundes Brett oder einen Teller, um den Boden schön auszuformen
- eine Schere

So funktioniert’s:
Den Boden häkeln
Zuerst beginnen wir mit einer Luftmaschenkette von 5 Luftmaschen.
Diese verbinden wir mit einer Kettmasche zu einem Ring.
Nun könnt ihr einen weiteren Faden zur Hand nehmen, den ihr vor eure Nadel legt und bei den nächsten Maschen einfach mit einhäkelt und mit dem anderen Garn umschließt.
In diesen Ring werden nun 6 feste Maschen gehäkelt (1. Reihe). Das Ende der Reihe wird mit einer Kettmasche verschlossen, anschließend häkelt ihr eine Luftmasche. Diese beiden letzten Schritte gelten für jede Reihe.
In der 2. Reihe verdoppeln wir jede Masche und häkeln pro Masche 2 feste Maschen.
In der 3. Reihe verdoppeln wir jede 2. Masche, in der 4. Reihe verdoppeln wir jede 3. Masche usw.
Das wiederholt ihr nun so lange, bis euer Boden groß genug ist und circa einen Durchmesser von 20 cm hat – bei mir war dies nach der 7. Reihe der Fall.
Das mitlaufende Garn, welches ihr umhäkelt, sorgt zum Einen dafür, dass die Maschen größer werden und ihr somit schneller fertig seid. Zum Anderen könnt ihr während des Häkelns munter zwischen den beiden Garnen hin- und her wechseln, dadurch entsteht ein tolles Muster.
Wenn euch zwischendrin das Garn ausgeht, legt ihr einfach in die letzten zwei, drei Maschen mit dem vorherigen Garn neues ein, lasst dieses ebenfalls mitlaufen und sobald das alte Garn leer ist, fahrt ihr nahtlos mit dem neuen fort.



Die Seitenwände häkeln
Nun fahren wir mit festen Maschen fort, ohne die Maschen zu verdoppeln. So wölbt sich der Rand des Bodens langsam ein und die Seitenwände entstehen nach und nach.
Damit der Boden seine Größe behält und schön flach daliegt, habe ich ihn mit einem runden Holzbrett verstärkt, welches ich wieder herausgenommen habe, nachdem der Korb fertig war. Ihr könnt hier auch zum Beispiel einen Teller oder einen anderen Runden Gegenstand des gleichen Durchmessers nehmen.
Insgesamt habe ich ca. 12 – 13 Reihen mit festen Maschen gehäkelt, bis der Korb meiner Meinung nach groß genug war.



Die Henkel des Korbs häkeln
Für den Henkel zählt ihr nun am besten die Maschen eurer letzten Reihe ab und eroiert zwei sich genau gegenüber liegende Seiten. Zählt nun von diesen markierten Stellen jeweils drei Maschen nach links und drei nach rechts ab und markiert euch diese Maschen, z. B. mit Nadeln.
Nun beginnt ihr ganz normal mit der nächsten Runde und sobald ihr bei der ersten markierten Masche angekommen seid, macht ihr um das mitlaufende Garn 10 feste Maschen. Nun stecht ihr in die nächste mit der Nadel markierte Masche ein und befestigt den Henkel daran mit einer festen Masche.
Anschließend wird weiter in den Maschen mit festen Maschen gehäkelt, bis ihr zur nächsten markierten Masche gelangt. Dort wiederholt ihr das Prozedere.
Macht im Anschluss die Reihe fertig, schneidet das Garn ab und vernäht es.





Und so einfach könnt ihr euch einen großen Korb aus Garnresten häkeln!
