Geschenke nachhaltig verpacken – 3 Ideen

Werbung – Kooperation mit IKEA Regensburg

Weihnachten steht vor der Tür – und das ist eine gute Gelegenheit, sich auch um Nachhaltigkeit zu kümmern. Gerade an Weihnachten wird oft gedankenlos konsumiert – insbesondere wenn es um die Geschenke geht. Wie oft haben wir schon Dinge geschenkt bekommen oder selbst verschenkt, die man eigentlich gar nicht braucht? Ganz zu schweigen von dem großen Papier-Müllberg, der nach dem Auspacken der Geschenke verbleibt. Dabei kann man nicht nur bei der Auswahl, sondern auch bei der Verpackung der Geschenke ressourcenschonend vorgehen. Und das ist oft nicht nur günstiger, sondern auch hübscher und vielfältiger als mit normalem Einweg-Geschenkpapier!

In diesem Blogbeitrag zeige ich euch Ideen, wie ihr Geschenke auf 3 verschiedene Weisen nachhaltig verpacken könnt. Der Beitrag ist in Kooperation mit IKEA entstanden, denn in der Regensburger Filiale könnt ihr am 26. November 2022 genau zu diesem Thema einen Workshop mit mir besuchen! Der Workshop ist für IKEA Family Mitglieder und die Teilnahme ist kostenlos möglich. Zur Anmeldung geht es hier.

In diesem Beitrag zeige ich dir:

  1. Geschenke nachhaltig mit Stoff verpacken – Furoshiki-Technik
  2. Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier verpacken
  3. Geschenktüten aus Getränkekartons basteln

1. Geschenke nachhaltig mit Stoff verpacken – Furoshiki-Technik

Geschenke in Papier zu verpacken war gestern – viel spannender ist doch das Verpacken in Stoff! Die japanische Verpackungstechnik mit einem quadratischen Tuch namens Furoshiki geht total einfach und ist dabei nicht nur was fürs Auge, sondern auch für die Haptik. Wenn du gerade kein quadratisches Tuch zur Hand hast, funktioniert es auch mit einem rechteckigen – beispielsweise einem Geschirrtuch. So hat man gleich zwei Geschenke in einem. Wenn ich in Stoff verpackte Geschenke verschenke, lege ich gern noch eine kurze Erklärung bzw. Anleitung zur Furoshiki-Falttechnik bei, sodass der oder die Beschenkte den Stoff für das nächste Geschenk wiederverwenden kann. Eine solche Anleitung kannst du dir hier herunterladen.

Schritt 1: Das Geschenk mittig auf dem Stoff platzieren. Wenn die Stoffbreite das Geschenk nicht überlappend umschließt, das geschenk Schräg mittig  platzieren.

Schritt 2: Den Stoff von einer Seite über das Geschenk legen und das überstehende Stück Stoff auf der gegenüberliegenden Seite nach innen einfalten, sodass der Stoff mit der Kante des Geschenks abschließt.

Schritt 3: Den Stoff von der anderen Seite darüber legen und ebenfalls das überstehende Stück Stoff nach innen einschlagen.

Schritt 4: Die beiden gegenüberliegenden Enden so zusammennehmen, dass keine Falten entstehen – ggf. den Stoff noch etwas glätten und Enden nach innen verstecken.

Schritt 5: Die beiden Enden mittig über dem Geschenk verknoten – je nach Länge des Stoffes klappt das ein- oder zweimal.

Schritt 6: Das Geschenk mit Zweigen, Anhängern o. ä. dekorieren und verschenken!

2. Geschenke nachhaltig in Zeitungspapier verpacken

Statt extra Geschenkpapier zu kaufen, können Geschenke auch ganz einfach in Zeitungspapier verpackt werden. Dieses lässt sich genauso handhaben wie normales Geschenkpapier. Somit muss man hier nicht einmal seine Gewohnheiten beim Einpacken verändern. Um normales Zeitungspapier noch etwas schöner zu gestalten, kann dieses bestempelt und auch bemalt werden. Im Grunde musst hierzu nicht mehr viel erklärt werden! Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf.

TIPP: Um das Geschenkpapier im Anschluss einfach im Papiermüll entsorgen zu können, sollte es so wenig wie möglich mit anderen Materialien in Verbindung kommen. Das heißt, dass man beispielsweise auf die übermäßige Verwendung von Klebeband verzichten sollte. Es gibt einige Falttechniken, bei denen überhaupt kein Klebeband gebraucht wird, sondern hier werden Ecken durch Einstecken in Laschen fixiert. Auch wenn Geschenkschnur verwendet wird, brauchst du in den meisten Fällen gar kein Klebeband.

3. Geschenktüten aus Getränkekartons basteln

Basteleien mit Getränkekartons gehören schon zum Standard unter den Upcycling-DIY-Ideen. Auch unter diesen 3 Ideen zum Geschenke nachhaltig Verpacken darf eine Idee damit natürlich nicht fehlen. Ich möchte dir zeigen, wie du daraus Geschenktüten basteln kannst. Diese eignen sich besonders gut zum Verschenken von beispielsweise Gebäck, Pralinen oder Ähnlichem.

Schritt 1 – Vorbereitung des Getränkekartons:

Die ausgewaschenen und innen trockenen Getränkekartons werden im oberen Drittel, unterhalb der Seitenfalzen abgeschnitten. Dazu am besten mit der Spitze der Schere ein Loch einstechen und von dort den Karton rundherum aufschneiden. Du kannst dir auch vorher eine Linie anzeichnen, um gerade zu schneiden. Den Karton anschließend mit den Händen zerknüllen, denn so lässt er sich besser formen und die oberste Beschichtung abziehen. Die oberste, bedruckte Schicht des Getränkekartons abziehen. Wenn der Karton vorher gut zerknüllt wurde, sollte dies relativ einfach funktionieren. Es tritt eine Karton-Schicht zum Vorschein, die wir nun gut bearbeiten und bemalen können.

Schritt 2 – Bemalen & Gestalten:

Nun kannst du die Papp-Oberfläche des Getränkekartons nach Herzenslust gestalten. Am schnellsten und einfachsten geht das mit weihnachtlichen Stempeln. Zudem kann mit Acrylfarbe gearbeitet werden. Das Ganze gut trocknen lassen.

Schritt 3 – Sichtfenster (optional):

Vorne aus dem Karton ein Fenster ausschneiden, welches rechts und links vom Rand 1,5 cm und vom unteren Rand 2,5 cm entfernt ist. Das Fenster ist 7 cm hoch. Am besten zeichnest du es zuerst mit Bleistift an und schneidest es dann mit einer kleinen Schere oder einem Cutter aus. Eine Plastikfolie (z. B. von einer alten Verpackung) wird auf 9cm x 6 cm zugeschnitten, an den Rändern in einem 1 cm breiten Streifen rundherum mit ganz normalem Bastelkleber bestrichen und von innen in das Fenster geklebt. So entsteht das Sichtfenster vorne im Getränkekarton.

Schritt 4 – Banderole “Frohe Weihnachten”:

Hierzu aus braunem Kraftpapier insgesamt fünf 1,5 cm breite Streifen schneiden.
● Für den Schriftzug “Frohe” ein 3 cm langer Streifen; alle Ecken abrunden
● Für den Schriftzug “Weihnachten” ein 6 cm langer Streifen; alle Ecken abrunden
● Für das Verbindungsstück zwischen den beschrifteten Streifen ein 4 cm langer Streifen
● Für die Enden der Banderole zwei 2,5 cm lange Streifen; auf einer Seite beide Ecken abrunden; die andere Seite dreieckig einschneiden
Anschließend das “Frohe” und “Weihnachten” mit dem Verbindungsstück zusammenkleben. Hinten an die linke obere Ecke von “Frohe” und die rechte untere Ecke des “Weihnachten” die Enden der Banderole ankleben (sh. Foto unten links). Die Stellen, an denen die Steifen verklebt sind, kannst du am Rand noch mit schwarzer Farbe nachfahren, um etwas mehr Tiefe zu schaffen.
Die Banderole vorne schräg über das Sichtfenster kleben.

Schritt 5 – Die Geschenktüte falten:

Die vordere und hintere Kante der Öffnung des Getränkekartons zusammen nehmen und dabei die beiden Seiten nach innen einfalten. Anschließend den oberen Rand zweimal nach vorne umfalten und nach dem Füllen der Geschenktüte mit einer Klammer fixieren.

Ich hoffe, mit diesen 3 Ideen konnte ich dich dazu inspirieren, dieses Jahr auch deine Geschenke nachhaltig zu verpacken. Ich bin mir sicher, für jede Art von Geschenk ist da eine passende Einpack-Möglichkeit dabei! Schreib mir doch gerne mal in die Kommentare, welche Idee dir am besten gefällt. Ansonsten freue ich mich, dich am 26. November in der IKEA Filiale in Regensburg beim Workshop zu treffen!

Kommentar verfassen