DIY: Waschmittel aus Kastanien herstellen

Die Kastanien sind reif und fallen so langsam von den Bäumen. Also schnell raus und Kastanien sammeln! Das letzte Mal habe ich das wohl in der Grundschule getan – aber irgendwie macht es noch genauso viel Spaß. Kastanien fühlen sich einfach so toll in der Hand an und ich bin mir sicher, dass sie die gleiche Wirkung wie ein Anti-Stressball haben. Auf mich wirken Kastanien in den Händen jedenfalls immer sehr beruhigend. Kastanien könnte man also als reinen Selbstzweck sammeln, doch ich möchte euch heute noch eine Weiterverwertung zeigen, die echt erstaunlich ist.

Wusstet ihr, dass Rosskastanien Saponine, also waschaktive Stoffe, enthalten? Das heißt, unter Zugabe von Wasser entsteht ein Schaum. Und das kann man sich super zu Nutze machen: Kastanien eignen sich perfekt zum Wäsche waschen! Das hat nicht nur den Vorteil, dass es sehr umweltfreundlich ist und nicht irgendwelche Schadstoffe ins Grundwasser gelangen, sondern gleichzeitig ist das Waschmittel auch quasi kostenlos (bis auf ein paar Cent für den Strom bei der Verarbeitung). Und wie ihr das Waschmittel aus Kastanien herstellen könnt, zeige ich euch jetzt.

Für 20 Wäschen benötigt ihr:

  • 1 kg Rosskastanien
  • Hochleistungsmixer
  • evtl. reine Waschsoda

Die Kastanien werden zuerst in kleinen Mengen durch den Hochleistungsmixer gejagt. Wenn sie dann zu einem groben Granulat zerschreddert sind, können sie auf einem Backblech verteilt werden. Anschließend kommen sie für circa zwei bis drei Stunden bei 150-180 Grad Ober-/Unterhitze in den Backofen. Dabei immer wieder die Backofentür offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Durch das Rösten werden die Kastanien nämlich haltbar gemacht und Schimmelbildung beim Lagern wird so vermieden.

Nach dem Auskühlen kann das Granulat auch schon abgefüllt werden.

Und so wäscht man mit dem Kastanien-Granulat:

5 EL des Granulats werden in ein Glas gegeben und mit 300 ml kochendem Wasser übergossen. Das Ganze sollte dann circa 10 bis 15 Minuten durchziehen. Anschließend kann das Granulat abgesiebt werden. Optional noch 3 EL Waschsoda in den Sud geben und dann ganz normal in das Waschmittel-Fach der Waschmaschine geben.

Bei weißer Wäsche sollte dennoch zu gekauftem Waschmittel gegriffen werden – oder man entfernt vorher die Schalen der Kastanien. Diese geben der Wäsche nämlich einen Grauschleier. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Waschwirkung und der nussige Kastanien-Duft in der Kleidung nach dem Waschen ist einfach traumhaft!

Nun wünsche ich euch viel Freude beim Kastaniensammeln!

Wusstet ihr eigentlich, dass man beim Wäsche Waschen sehr viel Energie sparen kann, wenn man einfach kälter wäscht? Ich wasche mittlerweile Wäsche, die ich vorher auf 30 oder 40 °C gewaschen hätte, ganz kalt. Denn die Wäsche wird dabei genauso sauber. Allein Unterwäsche, Socken, Handtücher etc. wasche ich noch bei 60 °C, denn diese sollen schon desinfiziert werden.

Kommentar verfassen