DIY Garn aus Stoffresten – 2 Varianten

Garn zu kaufen ist einigermaßen teuer und häufig auch nicht besonders nachhaltig – außer man hat Glück und findet ökologisch hergestelltes oder vielleicht recyceltes Garn. Doch wusstet ihr, wie einfach man aus Stoffresten sein ganz eigenes DIY Garn herstellen kann? Ich zeige euch in diesem Blogbeitrag zwei Varianten für selbst gemachtes Garn, das nachhaltig und ressourcenschonend ist. Alles, was ihr dafür benötigt, habt ihr im besten Fall auch schon zuhause. Für Variante 1 des Garns könnt ihr einfach eure alten T-Shirts, Bettlaken oder was auch immer verwenden. Variante 2 arbeitet mit Stoffresten – die lohnt es sich sowieso immer aufzuheben, da man damit noch ganz viele andere tolle Dinge anfangen kann!

Wofür kann man selbst gemachtes Garn verwenden?

Das DIY Garn aus Stoffresten kann man für alles Mögliche verwenden, wofür ihr auch “normales”, dickeres Garn nehmen würdet. Sei es stricken, häkeln oder knüpfen oder auch einfach als Schnur zum Geschenke verpacken und vielem mehr. Natürlich eignen sich die beiden Varianten, die ich euch in diesem Blogbeitrag zeige, für unterschiedliche Zwecke, da sie auch eine unterschiedliche Beschaffenheit haben: Das T-Shirt-Garn ist aus Jersey und daher eher elastisch. Das Garn aus Stoffresten ist hingegen eher fest gezwirnt und dicker. Am besten probiert ihr einfach aus, wofür sich das Garn jeweils gut eignet und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Für das DIY Garn benötigst du:

  • Rollschneider
  • Stoffschere
  • Schneideunterlage
  • Geodreieck
  • altes T-Shirt/ Bettlaken (Variante 1) bzw. Stoffreste (Variante 2)

Variante 1 – DIY Garn aus einem alten T-Shirt herstellen

Für die erste Variante des DIY Garns benötigt ihr nichts anderes als ein altes T-Shirt. Das kann auch bereits Löcher oder Flecken haben – umso besser, wenn es nochmal wiederverwendet wird. Ebenso eignet sich bspw. ein altes Spannbettlaken, wichtig ist nur, dass der Stoff einen gewissen Elasthan-Anteil hat, also z. B. aus Jersey ist.

Zuerst werden die Ärmel und der Kragen des T-Shirts abgeschnitten und die Seiten des T-Shirts aufgeschnitten, sodass nun zwei Rechtecke vor uns liegen. Anschließend wird das T-Shirt wie auf der Skizze in der Mitte zugeschnitten, sodass ein langer Stoffstreifen entsteht.

Anschließend wird dieser Stoffstreifen nach und nach auseinander gezogen, sodass sich der Jersey einrollt und ein gleichmäßiges Garn ergibt. Die überstehenden Ecken können noch angeschnitten werden, wenn du das möchtest.

Anschließend kannst du das Garn einfach zu einem Knäuel aufrollen und es ist fertig!

Variante 2 – DIY Garn aus Stoffresten herstellen

Für die zweite Variante des DIY Garns benötigt ihr einfach Stoffreste, die im besten Fall nicht ganz klein, sondern etwas größer, also zwischen 15 und 30 cm breit sind (oder auch länger). Denn sonst wird die Herstellung dieses Garnes etwas zu zeitaufwändig! Aber keine Sorge – hebt eure kleineren Stoffreste unbedingt auch auf, dann dafür plane ich gerade schon ganz viele Ideen.

Zuerst werden die Stoffreste in 3 cm breite Streifen geschnitten. Das muss nicht super genau sein – je dicker eure Streifen sind, desto dicker wird am Ende auch das Garn und umgekehrt. Am besten nehmt ihr dazu einfach ein Lineal und einen Rollschneider, dann geht das Zuschneiden sehr schnell. Wenn ihr einige Streifen zusammen habt, beginnen wir auch schon mit dem Drehen des Garns.

Solltet ihr bereits einmal eine Kordel hergestellt haben, muss ich euch nicht mehr viel erklären – denn genau so wird auch dieses DIY Garn hergestellt!

Schritt 1: Ihr nehmt die Enden zweier (am besten nicht gleich langer) Stoffstreifen zusammen.

Schritt 2: Nun dreht ihr den hinteren Stoffstreifen etwa 3 bis 4 mal von euch weg.

Schritt 3: Legt nun den eingedrehten Stoffstreifen über den vorderen.

Schritt 4: Dreht den nun hinten liegenden Stoffstreifen 3 bis 4 mal von euch weg ein und legt ihn wiederum über den vorderen.

Wiederholt das immer wieder und ihr werdet schnell merken, dass eine fest verdrehte Kordel entsteht. Ihr könnt sogar das Ende loslassen und sie dreht sich nicht wieder auf.

Bevor ihr am Ende eines Stoffstreifens angelangt, nehmt ich euch einen neuen Stoffstreifen, legt die Enden um ca. 3 cm überlappend übereinander und dreht ihn mit dem vorherigen zusammen ein, sodass ihr nahtlos weiterarbeiten könnt. Das Ganze könnt ihr so lange wiederholen, bis euch die Stoffstreifen ausgehen.

Ich hoffe, euch haben diese Inspirationen zur Herstellung eines eigenen DIY Garns aus Stoffresten gefallen!

Kommentar verfassen