
Heute möchte ich euch einen Schnitt zeigen, der mir schon so lange vorschwebte! Immer wieder beim Einkaufen dachte ich mir: “Jetzt diese Tasche!”, wenn ich gerade irgendwie versucht hatte, meinen Einkaufsbeutel so zu organisieren, dass die schweren Lebensmittel unten liegen und die leichten nicht gequetscht werden. Daher habe ich mir eine Einkaufstasche mit vielen einzelnen Fächern einfallen lassen, sodass jedes Obst und Gemüse seinen eigenen Platz findet. Damit klappt auch das unverpackte Einkaufen umso besser, da nicht alles in der Tasche durcheinanderfällt. Ich hatte zuerst auch noch geplant, dass die Innentasche oben durch einen Kordelzug verschließbar ist, doch die Idee dann aus Unpraktikabilität während des Nähprozesses wieder verworfen. Wundert euch also nicht, dass auf manchen Fotos der beige Innenstoff noch etwas größer ist!
Hier kommen die Maße der Schnittteile, die ihr benötigt:
Außenstoff
- 5 x 33 cm x 33 cm als Außenseiten und Boden der Tasche
- 2 x 80 cm x 8 cm als Henkel
- diese bügelt ihr so ein, dass ihr die beiden Längsaußenkanten zur Mitte hin einklappt und dann das Ganze nochmals längs faltet
Futter
- 5 x 33 cm x 33 cm für Innenwände und Boden der Tasche
- 10 x 28cm x 25 cm für die Einzelfächer
Nachdem ihr die beiden Henkel wie oben beschrieben gebügelt habt, näht ihr sie an der offenen Längskante zusammen.
Nun werden alle Schnittteile der Außentasche versäubert und zusammengenäht.
Anschließend schlagt ihr den oberen Taschenrand zweimal nach innen um und fixiert ihn mit Stecknadeln.
An zwei gegenüberliegenden Seiten bringt ihr dann die Henkel an. Die beiden noch offenen Endkanten versteckt ihr unter dem Umschlag des Taschenrandes.
Nun näht ihr einmal um den Taschenrand herum und fixiert die Henkel, indem ihr ein Rechteck und die Diagonalen zweimal nachnäht.
Im Anschluss näht ihr die versäuberten Schnittteile der Innentasche zusammen.
Die Tasche ist so konzipiert, dass auf zwei gegenüberliegenden Seiten drei Einzelfächer und auf den anderen beiden Seiten zwei Einzelfächer sind. Versäubert zuerst einmal alle Fächer-Schnitteile und steckt dann zweimal zwei und zweimal drei Schnittteile mit der schmäleren Kante in einer Reihe aneinander. Bügelt alle Außenkanten nach innen ein.
Nun näht ihr zuerst die einzelnen Schnittteile an den zusammengesteckten Kanten zusammen und fixiert dann mit einem Geradstich den eingebügelten Umschlag an einer Längsseite, die dann die Oberkante der Fächer ist.
Nun steckt ihr an eine Kante des Innenfutters jeweils von beiden Seiten die Fächerstoffe an – von der einen Seite den für drei Fächer und von der anderen den für zwei Fächer. Das wiederholt ihr bei allen Innenkanten des Futters.
Nun messt ihr an der Unterkante des Futters jeweils entweder die Mitte oder Drittel ab, je nachdem, ob auf dieser Seite zwei oder drei Fächer sein werden. Dann legt ihr den Fächerstoff so in Laschen, dass er an der Unterkante entlang läuft und genau bei der Markierung endet. So entstehen die einzelnen Fächer, die dadurch unten geschlossen sind.
Nun näht ihr die Fächer zuerst an den seitlichen Kanten und danach an der Unterkante fest.
Bisher haben wir auf allen Seiten ja nur jeweils ein großes Fach. Jetzt müssen wir noch durch Abnäher die einzelnen Taschen trennen. Legt dazu die Kante, an der die einzelnen Fächerschnittteile vorhin zusammengenäht wurden, gerade nach oben und steckt sie fest. Näht dann genau auf der Linie bzw. Naht zwischen den beiden Schnittteilen nach oben.
Im Anschluss dreht ihr den Stoff so, dass die Fächer innen liegen. Stülpt ihn in die Außentasche, schlagt den oberen Rand des Innenstoffes ein bis zwei Zentimeter nach außen um und steckt ihn an den Außenstoff der Tasche. Näht dann den Innen- und Außenstoff genau auf der Naht zusammen, auf der ihr vorhin den Rand des Außenstoffes und die Hänkel genäht habt.
Und damit ist die Tasche fertig und einsatzbereit!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen!