Mein Balkon-Makeover 2021

Vollendetes Balkon-Makeover: die Paletten sind weiß gestrichen, die Polster wurden in rostrotem Stoff neu bezogen und die Sitzecke wurde mit Pflanzen und Makramee dekoriert.
Dieser Beitrag zu meinem Balkon-Makeover enthält Werbung.

Endlich ist es wärmer und man verbringt wieder gerne Zeit draußen. Gleichzeitig greift der ich-weiß-nicht-wievielte Lockdown seit dieser Woche um sich und wir sind umso mehr dazu angehalten, zuhause zu bleiben. Da wir nicht wissen, wie lange es nun noch so weitergeht, habe ich es mir in diesem Frühjahr so richtig auf meinem eigenen Balkon gemütlich gemacht. Ich wohne ja nun schon viereinhalb Jahre in meiner Wohnung hier in Regensburg und die ersten Jahre hat der Balkon kaum Beachtung gefunden. Erst letztes Jahr habe ich so richtig begonnen, aus den Vollen zu schöpfen, viel anzupflanzen und auch viel Zeit dort zu verbringen. Dazu hat mich insbesondere auch mein Buch “Deko-Ideen für meinen Balkon” animiert, das ich zusammen mit Franzi von Das ist yeah! geschrieben habe. Das Buch und meine persönliche Balkon-Story zeigt umso mehr, dass Balkone oft total unterbewertet sind und man echt viel herausholen kann!

Balkon-Makeover vorher: naturfarbene Paletten mit hellblauen Polstern und einem Türkisen Teppich davor.

Gegen Ende des letzten Sommers kamen dann zu meinem Balkon-Mobiliar aus verschiedensten Ecken geschenkte Paletten hinzu und ich habe – ebenfalls geschenkt von eBay Kleinanzeigen – drei Matratzen ergattert, die eigentlich zusammen ein Gästebett ergeben. Eine davon habe ich weiterverschenkt, zwei sind geblieben. Und wie der Zufall es so wollte, haben sich die Paletten perfekt von der Breite her in meinen Balkon eingefügt und die Polster passen genau auf die Paletten.

Wie das Vorher-Foto schon ganz gut zeigt, war die Kombination eher zweckmäßig als wirklich hübsch anzusehen. Mir war also den ganzen Herbst und Winter über schon klar – das muss ich irgendwie ändern! Und deswegen habe ich ein komplettes Balkon-Makeover bereits im März durchgeführt, von dem ich euch nun endlich berichten kann.

Schritt 1: Paletten streichen

Der rote Fliesenboden auf meinem Balkon hat es mir definitiv nicht leicht gemacht. Türkis und hellblau waren jedenfalls die Farben, die wohl am wenigsten zu dem dunklen Rot der Fliesen passten. Und auch dass die Paletten so unterschiedlich gestrichen waren, fand ich nicht sehr schön. Also habe ich erst einmal die weiße Putzwand, die über die Jahre schon etwas gräulich geworden ist, neu geweißelt. Anschließend habe ich mir weißen Holzlack für den Außenbereich geholt und zuerst einmal die Paletten gestrichen. Ein bisschen faul war ich schon, da ich vor allem nur die Teile gestrichen habe, die man am Ende auch sieht. Allerdings ist es auch gar nicht so einfach, auf einem relativ beengten Balkon und ohne Garten, Garage oder einer sonstigen guten Möglichkeit zum Arbeiten, so viele Paletten zu streichen. Hat trotzdem gut geklappt und der Boden hat keine Farbe abbekommen.

Schritt 2: Ein Regal bauen

Da in die Außenfassade meines Hauses keine Löcher gebohrt werden dürfen und ich auch gar keinen Schlagbohrer besitze, gleichzeitig aber etwas Platz zum Dekorieren haben wollte, habe ich mir eine Regal-Konstruktion überlegt. Diese besteht einfach aus zwei Holzbrettern, die etwa 12 cm breit und 1 m lang sind und mit zwei etwa 30 cm hohen Querstreben rechts und links verbunden sind. Das Ganze habe ich zuerst einmal auch weiß angemalt, zusammengeschraubt und anschließend an der Rückenlehne des Palettensofas mit Schrauben befestigt. So hatte ich nun zwei Ablageflächen für Pflanzen, Deko und zum Aufhängen einer Lichterkette.

Paletten wurden weiß gestrichen und zu einer Sitzecke mit Lehne und zwei Seitenteilen aufgebaut.

Schritt 3: Die Polster neu beziehen und dekorieren

Im Anschluss habe ich mir im Rahmen meines Ambassadorships bei Spoonflower noch Stoffe ausgesucht, die perfekt mit dem roten Boden harmonieren. Daraus habe ich Bezüge für die Polster sowie kleinere Kissen genäht. Wie ich dabei vorgegangen bin, könnt ihr gerne in meinem Blogbeitrag bei Spoonflower nachlesen! Anschließend hieß es nur noch Dekorieren – dabei habe ich mich für helle Töne und Naturfarben sowie ein paar Pflanzen entschieden.

Detailaufnahme des Balkon-Makeovers nachher, schräger Blick auf die Polster und kleineren Deko-Kissen.

Jetzt harmoniert meine Sitzecke perfekt mit dem roten Fliesenboden und ist so viel einladender, als das unansehnliche Konglomerat von Paletten und Polstern zuvor. Das Balkon-Makeover ist mir, wie ich finde, wirklich gut gelungen. Ich werde mich dann mal auf den Balkon begeben und meinen Samstag lesend in der Sonne verbringen! Und ihr?

4 Kommentare zu „Mein Balkon-Makeover 2021

Kommentar verfassen