Fichtenspitzenhonig selber machen

Ich liebe Honig und nutze ihn total gerne zum Kochen, Backen oder esse ihn auch gerne als Brotaufstrich. Seit ich vegan lebe, habe ich immer auf Agavendicksaft zurückgegriffen, der auch perfekt zum Verarbeiten war, als Brotaufstrich dann jedoch aufgrund seiner flüssigen Konstistenz nicht mehr ganz so gut geeignet ist. Zudem hat mich wirklich gestört, dass der Agavendicksaft zum einen meistens in Plastiktuben verkauft wird und zum anderen aus Mexiko oder einem ähnlichen Land kommt. Ich stand immer wieder vor dem Dilemma: veganen Agavendicksaft mit großem ökologischen Fußabdruck oder Bienenhonig kaufen? Zwischenzeitlich habe ich mich dann für biologisch produzierten, regionalen Bienenhonig entschieden, war allerdings trotzdem nicht ganz glücklich mit dieser Lösung, da ich ja auf tierische Produkte verzichten möchte.

Umso interessierter war ich dann, als ich von Fichtenspitzenhonig, auch Maiwipfelhonig genannt, gehört habe. Das ist letzlich ein Honig bzw. dicklicher Sirup, der entsteht, wenn man die jungen Triebe von Fichten in Wasser einlegt und mit Zucker aufkocht. Und da ich wirklich begeistert bin von dem Rezept, möchte ich es in diesem Beitrag mit euch teilen. Die Fichtenspitzen erkennt ihr daran, dass sie sich deutlich durch eine hellgrüne Farbe von den anderen Nadeln abheben – nur diese Spitzen sind bei Nadelbäumen genießbar.

Eine Fichte unterscheidet sich von einer Tanne im Übrigen unter Anderem dadurch, dass ihre Nadeln an allen Seiten der Äste sprießen und stechen, während die Nadeln der Tanne nur auf zwei Seiten der Äste entlanglaufen und nicht stechen. Außerdem war ich schon etwas spät dran – die beste Zeit, um die Fichtenspitzen zu sammeln, ist eigentlich der Mai. Doch in kälteren, höher liegenden Regionen bzw. im Wald findet ihr auch jetzt noch junge Fichtentriebe.

Ihr braucht dafür:

  • 400g junge Fichtentriebe (am besten aus dem eigenen Garten, im Wald nur so pflücken, dass ihr nicht einen Baum kahl pflückt, sondern von verschiedenen Bäumen jeweils ein wenig sammelt; Tannenspitzen eignen sich im Übrigen auch für den Honig, jedoch stehen Tannen im Wald unter Naturschutz und so ist das Tannenspitzensammeln nicht erlaubt!)
  • 2 Liter Wasser
  • 2 kg Zucker oder Xylit
  • 4 Zitronen

Wenn ihr genug Triebe gesammelt habt, wascht sie erst einmal und übergießt sie dann mit vier Liter kaltem Wasser. Deckt die Schüssel oder den Topf ab und lasst das Ganze über Nacht durchziehen.

Am nächsten Tag presst ihr dann den Saft der vier Zitronen dazu und lasst alles für ca. eine halbe Stunde köcheln. Im Anschluss gießt ihr die Fichtenspitzen ab und fangt den Sud auf. Diesen wiegt ihr nun ab und gebt die gleiche Menge an Zucker hinzu. Dann stellt ihr den Topf mit dem Sud und dem Zucker wiederum auf den Herd und lasst die Flüssigkeit für eine halbe Stunde bis eine Stunde köcheln. Macht zwischendurch immer wieder Gelierproben, indem ihr eine kleine Menge der Masse auf einen Teller gebt und schaut, ob sie fest wird.

Füllt den Fichtenspitzenhonig dann in heiß ausgespülte Gläser ab. Der Honig sollte gut verschlossen aufgrund des hohen Zuckergehalts recht lang haltbar sein, doch genauere Erfahrungen habe ich damit noch nicht machen können.

_mg_3337

Ich wünsche euch viel Freude beim Nachmachen und lasst euch den Fichtenspitzenhonig schmecken!

design ohne titel

2 Kommentare zu „Fichtenspitzenhonig selber machen

  1. Total schön geschrieben! Ich finde auch den Tipp wichtig, nicht den Wald zu schädigen, sondern mit Bedacht zu sammeln 👌
    Lass es dir schmecken ☀️

Kommentar verfassen