
Das perfekte Schminktäschchen für mich nähen – dieser Gedanke geisterte mir seit einiger Zeit im Kopf herum. Irgendetwas Praktisches, in dem man alles gleich findet und nicht alles durcheinanderfällt. Auf Pinterest, Instagram und wo auch immer ich mir sonst meine Inspiration hole, habe ich kein Schminktäschchen gefunden, das meiner Vorstellung entsprach. Daher war es mal wieder an der Zeit, dass ich mein eigenes Schnittmuster entwickelte – ich muss sagen, dieses Täschchen ist meine bisher schwierigste Umsetzung. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie oft ich mich vernäht habe und dann wieder Stellen auftrennen musste – hat ganz schön viel Denk- und Arbeitskraft gekostet! Mein erster Versuch ist noch nicht perfekt, aber ihr könnt es nun, da ich euch eine detaillierte Anleitung geschrieben habe, gleich von Anfang an perfekt machen. Und ich werde mir definitiv auch noch eines davon nähen, da zufälligerweise mein Kamerabody auch genau darin Platz findet.
Für das Schminktäschchen benötigst du:
- Stoff (am besten beschichtete Baumwolle), meiner ist von Tillisy (Werbung)
- Bügel-Vlies, etwas dicker
- Gummiband (12cm)
- Reißverschluss (50cm)
- Nähmaschine, Schere, Faden, Bügeleisen, Stecknadeln
Mein Schnittmuster findest du HIER zum Ausdrucken.
Den Stoff schneidest du nun wie folgt zurecht:
- das Rechteck mit den abgerundeten Ecken vom Schnittmuster 4x aus Stoff und 2x aus Bügelvlies; auf zwei der Stoffstücke bügelst du das Vlies
- das Trapez vom Schnittmuster 1x aus Stoff
- 2x aus Stoff und 1x aus Vlies ein langes Rechteck von 65 x 7cm; auch hier auf ein Stoffstück gleich die Vlies bügeln
- ein Rechteck von 18,5 x 11cm und eines von 18,5 x 4 cm aus Stoff
An der längeren oberen Kante des Trapezes befinden sich zwei Ecken, die etwas nach außen stehen. An diesen Ecken faltest du den Stoff nach innen um und bügelst die Kante. Nähe dann den Umschlag mit einem Geradstich fest und fädle im Anschluss das Gummiband hindurch. Halte bzw. stecke es auf beiden Seiten fest – das Gummiband sollte auf beiden Seiten mit der Stoffkante abschließen. Der Stoff muss sich nun oben beim Tunnelzug raffen.
Nähe die beiden Enden zusammen, sodass der Gummi mit eingenäht ist.
Rechts auf rechts steckst du nun dein langes Rechteck mit Vlies am Boden der Tasche, also einem der mit Vlies bebügelten Rechtecke vom Schnittmuster, fest. Das lange Rechteck, der Rand, überlappt sich an einer Stelle, die du auch zusammensteckst.
Nun bügelst du die schmalen Seiten des kleineren Rechtecks (18,5 x 4cm) nach innen und steckst es rechts auf rechts über dem eben zusammengesteckten überlappenden Teil fest. Anschließend nimmst du den Reißverschluss zur Hand und steckst ihn an der Oberkante des Randes rechts auf rechts fest – die Enden ragen in das kleine Stück Stoff hinein:
Alles, was du soeben festgesteckt hast, nähst du nun fest. Dazu musst du eventuell deinen Fuß wechseln – mit einem schmaleren Fuß kannst du den Reißverschluss leichter annähen.
Nicht vergessen: das lange Rand-Rechteck wird an der Überlappungskante auch zusammengenäht.
Die so entstandene Schale kannst du nun wenden. Öffne den Reißverschluss und stecke die offene Seite rechts auf das andere Rechteck mit der Vlieseline. Das kleinere Rechteck, das mit den Enden des Reißverschlusses überlappt, sollte im Tascheninneren liegen.
Schließe den Reißverschluss, um sicherzugehen, dass der Deckel nicht irgendwie schief oder verzogen auf der Tasche liegt. Falls nötig, korrigiere nochmal nach.
Nähe den Reißverschluss an den Deckel des Täschchens.
Nun formen wir den Innenraum. Lege dazu das vorhin mit Gummi versehene Trapez auf eines der übrigen Recktecke mit abgerundeten Ecken, sodass die beiden Stoffstücke unten abschließen. Lege dann das lange Stoffrechtecht, den Rand, rechts auf rechts um die anderen beiden Stoffstücke herum und stecke sie bis auf der offenen Seite zusammen. An der offenen Seite legst du noch das große Stoffrechteck (18,5 x 11cm) zwischen Rand und Boden und steckst das fest, nachdem du die Kanten rechts und links nach innen umgeschlagen hast. Nähe entlang der abgesteckten Kante diese vier Stoffstücke zusammen.
Nun steckst du den gerade entstandenen Innenraum in dein Täschchen hinein.
Stecke den Rand des Innenraumes knapp mit dem Reißverschluss abschließend mit Nadeln fest. Ich habe hier den Stoff nicht noch einmal umgeschlagen, da er durch die Wachsschicht nicht ausfranst.
Lege dann das zuletzt übriggebliebene Stoff-Rechteck auf die Innenseite des Deckels und stecke die drei äußeren Seiten fest. In die Seite, die zum Taschen-Inneren zeigt, steckst du das überstehende Rechteck. Stecke nun auch diese Seite fest und achte dabei darauf, dass deine abgesteckte Linie mit der Naht auf der Außenseite der Tasche genau übereinstimmt.
Nähe nun die beiden Futterstoffe entlang der abgesteckten Kanten an.
Jetzt hast du’s geschafft! Das war schon ein wenig aufwändig und teilweise knifflig, aber das Ergebnis kann sich, meiner Meinung nach, echt sehen lassen!
Hier gibt es noch ein paar Detailaufnahmen:
Ich könnte nicht glücklicher über das Ergebnis sein – es war für mich eine ganz neue Herausforderung, ein etwas komplizierteres (für meine Kenntnisse) Schnittmuster zu entwerfen. Ich finde es immer wahnsinnig schwierig, so eine komplexe Anleitung in Worte zu fassen und hoffe, ihr habt alles verstanden. Falls noch Fragen auftauchen, schreibt mir doch gerne hier in die Kommentare! Ich freue mich auf eure Nachrichten.
Und nun viel Spaß beim Nachbasteln,