DIY Lunchbag aus Bienenwachstüchern

Um Bienenwachstücher ist in letzter Zeit ein richtiger Hype entstanden. Und das leuchtet mir auch schon ein: statt Brotbeutel aus Papier oder Plastik kann man Beutel aus Wachstüchern nehmen, man kann mit Wachstüchern offene Behältnisse abdecken, statt zur Klarsichtfolie zu greifen. Das sind wohl die beiden häufigsten Andwendungsbereiche, die ich auf Pinterest & Co. finden konnte. Das Bienenwachs “imprägniert” quasi den Stoff und er nimmt somit keine Flüssigkeit oder kein Fett auf.

Da ich ja eh gerade alles, was mit Nachhaltigkeit und Zero Waste zu tun hat, gierig aufsauge, hat mich also die Sache mit den Bienenwachstüchern schon länger gefuchst. Daher habe ich mir letztens endlich Bio-Bienenwachspastillen gekauft und mein erstes Wachstuch war schon mal ein großer Fail.

Das lag an zwei Umständen: erstens sind die Pastillen ja gelb und ich habe sie auf einem blau-weiß gestreiften Stoff ausprobiert, sodass das Weiß nicht lange weiß blieb. Dazu kam, dass ich das Tuch, wie ich es gelesen hatte, mit den Pastillen in den Ofen geschoben hatte, diese aber nicht richtig gut verliefen beim Schmelzen und so ein hässliches gelbes Fleckenmuster auf meinem Stoff entstand.

Das ließ ich nicht auf mir sitzen und holte mein Bügeleisen zur Hand. Ich füllte das fleckige Muster mit weiteren Wachspastillen – und siehe da, mit dem Bügeleisen funktionierte es viel besser. Das Tuch war also gerettet und so kann ich euch jetzt meine Vorgehensweise vorstellen:

Material für die Bienenwachstücher

  • Baumwollstoff
  • 2 Backpapierzuschnitte
  • Bienenwachspastillen
  • Bügeleisen

Lege ein Stück des Baumwollstoffs auf ein Stück Backpapier und verteile nach Gefühl Bienenwachspastillen darauf. Falls du beim Bügeln merkst, du brauchst mehr Pastillen, kannst du jederzeit nachlegen.

Lege nun das zweite Stück Backpapier auf den Stoff und lass die Pastillen unter dem Bügeleisen schmelzen, indem du es ganz langsam über den Stoff führst. Sind alle Pastillen geschmolzen, bügle noch einige Male über den ganzen Stoff, um das Wachs gut zu verteilen.

IMG_8231

Nimm den Stoff heraus und schwenke ihn ein paar Mal durch die Luft, sodass er abkühlt. Das Wachs wird sehr schnell fest. Du kannst jetzt mal den Test machen: lasse Wasser über den Stoff laufen – perlt es ab, hast du alles richtig gemacht.

IMG_8234

Kommen wir nun zu den Brotbeuteln. Dafür benötigst du:

  • 2 Stücke Bienenwachstuch (Größe nach Belieben – A4 oder A3 sind gute Formate)
  • Nähmaschine
  • Faden
  • Stecknadeln

IMG_8235

Schlage zuerst bei beiden Tüchern die Oberkante zweimal ein und nähe diese mit Zickzackstich fest.

IMG_8236

Nun legst du die beiden Tücher mit der Außenseite nach innen aufeinander und nähst diese auf drei Seiten, außer der, die wir gerade gesäumt haben, zusammen.

IMG_8239

Forme nun einen rechteckigen Boden, bei dem die unter Näht in der Mitte liegt und seitlich zwei überstehende rechtwinklige dreieckige Flächen entstehen. Ziehe eine (imaginäre) Linie an der Unterseite des Dreiecks und stecke diese ab.

IMG_8240

Nähe an den beiden gerade abgesteckten Kanten entlang und schneide knapp über der Naht ab. Der Stoff kann nicht mehr auffransen durch die Wachsschicht.

IMG_8242

Stülpe den Beutel nun um, forme die Ecken schön aus und rolle ihn von oben her ein – dann ist er eigentlich auch schon gut verschlossen. Um sicher zugehen, kann man das Eingewickelte auch noch mit einer Klammer verschließen.

IMG_8243

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Unterschrift

6 Kommentare zu „DIY Lunchbag aus Bienenwachstüchern

  1. Nachdem ich schon Wachstücher aus Stoffresten gemacht habe, werde ich jetzt Beutel nähen.
    Könnt ihr euch vorstellen, dass man da auch selbstgebackene Weihnachtsplätzchen gut einpacken kann? Lebkuchen kann ich mir gut vorstellen – aber weichen die zarten Plätzchen vielleicht durch?

      1. Danke, Antonia! Inzwischen habe ich einen Beutel genäht, ist prima geworden. Danke für die Anleitung, ich freu mich auf weitere Anregungen. Wünsche dir eine schöne Vorweihnachtszeit mit vielen kreativen Ideen und ruhigen Stunden.

  2. 😲 wie geil is das denn!!!

    Ich nehm immer Brotbeutel aus Papier oder die Beutel vom Bäcker um sie nicht weg zu schmeißen. Die kann man eine Zeit lang gut öfter nehmen.
    Doch das Papier wird doch mal feucht oder geht kaputt 😔
    Wenn es feucht wird, klebt dann zB. die Gemüsepaste oder die Marmelade im Rucksack 😭 Nervig, sag ich dir!

    Mega Idee mit dem gewachsten Stoff 👍👌

    1. Die vom Bäcker versuche ich auch immer wiederzuverwenden, wenn ich meinen Stoffbeutel mal vergessen habe, aber du hast recht, die weichen so schnell durch! ☹️
      Ich muss mal probieren, ob man Papier auch mit Bienenwachs beschichten kann. Kennst du diese Papiermäppchen und -Geldbeutel von z.B. Papercuts? Das Papier ist doch auch irgendwie mit Wachs beschichtet…

      1. oh, nein, kenne ich nicht. Nur das Backpapier, das irgendwie gewachst ist.
        Hört sich interessant an!
        Echt Wahnsinn, was man aus Papier und Pappe machen kann!

        Kennst du Häuser, die nur aus Pappe gebaut werden? krass

Kommentar verfassen